Sonntag, 11. September 2005

Linzer Klangwolke 2005

Ich habe heute an der Donau direkt beim Brucknerhaus der unvollendete 9. Symphonie von Anton Bruckner gelauscht.

Gott sei Dank verzichten die Veranstalter bei der klassischen Klangwolke schon seit langem auf jeden optischen Schnick-Schnack. Es waren nur 2 große Videowände aufgestellt, welche das Orchester beim Spielen zeigte. Damit kann man leben.

Der Klang war wieder in Ordnung, das Ambiente wunderbar und das Wetter hat auch gepasst. Witzigerweise hat genau an den monumentalen Stellen des 1. Satzes ein weit entferntesGewitter sein optisches Lichtspiel dazu abgegeben. Das hat wunderbar gepasst. Am Beginn des 2. Satzes hat es leicht getröpfelt, aber das war gleich wieder vorbei.

Die erste Klangwolke war 1979. Damals hörte ich Bruckners Achte. Somit wurde diese zu der ersten klassischen Symphonie, welcher ich so richtig bewußt und konzentriert zuhörte. Ich ging am nächsten Tag ins Geschäft und kaufte mir die Schallplatte (CDs gab's noch nicht, ehrlich) mit einer Aufnahme von Herbert von Karajan (habe ich heute noch). An diesem Tag wurde ich ein Fan der klassischen Musik und blieb es bis heute. Ich hörte schon viele Klangwolken und es verbinden mich mit dem Platz in Bezug auf weibliche Begleitpersonen inzwischen viele angenehme, sehr angenehme Erinnerungen.

Beim Lauschen kommen einem auch immer wieder andere komische Gedanken. So eine Situation war für Anton Bruckner damals sicher absolut unvorstellbar. Da stehen viele tausend Leute im Freien und lauschen fasziniert seinen Tönen, welche er erdacht hat. Aber ich glaube, dass es ihm gefallen hätte. Jeder Komponist liebt es, wenn man seine Musik ernsthaft hört. Und wenn ich daran denke, wie sehr Anton Bruckner damals wegen seiner Symphonien - an vorderster Front von Eduard Hanslik - angefeindet wurde, so würde es mir auch gefallen, dass nicht nur Bruckner sondern auch seine Kritiker diese Situation erleben hätten sollen.

Ich geniesse es, in der Nacht an der Donau zu stehen und den Tönen von Anton Bruckner zu lauschen. Er ist einer meiner Lieblingskomponisten. Die Mischung aus den monumentalen Tönen und den lieblichen Melodien trifft ziemlich genau meine Vorstellung, wie ein Orchester klingen soll. Bei dieser Symphonie gefiel mir der 2. Satz am besten. Es ist nur schade, dass Anton Bruckner den 4. Satz nicht mehr fertigstellen konnte.

P.S. Herr Baron, wo waren Sie???
Ich habe auf deinen Ruf zwischen dem ersten und zweiten Satz gewartet, aber da war nix....

Carpe Diem

Nutze (und pflücke) den Tag

derzeit billigste Tankstelle in OÖ

zuletzt geschrieben

die Katze TWODAY
... und wieder geht es trotz aller Widrigkeiten weiter....
PeZwo - 5. Apr, 07:54
Oh wie wahr. Erstens...
Oh wie wahr. Erstens beabsichtigte ich nie, hier...
PeZwo - 13. Jan, 19:03
na das ist doch schon...
na das ist doch schon was. Die erste Antwort seit über...
PeZwo - 13. Jan, 18:57
Sag
niemals nie. waltraut von siebensachen
waltraut - 13. Jan, 18:25
dann geb ich ihnen jetzt...
la-mamma - 13. Jan, 17:46

Rückblick

Mail an mich unter

User Status

Du bist nicht angemeldet.

derzeitige CDs im Auto


Coldplay
Viva la Vida


Coldplay
X & Y


Reinhard Mey
Bunter Hund

Status

Online seit 7377 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 24. Jul, 02:01

Suche

 

Location

Visitor locations

Multicounter


Alltag
Around the Blog
Auftritte und Konzerte
Computer
Duisburg
Filme und Fernsehen
Fun
Gedanken
Gitarrenrunde
Ich
Impressum
Island
Job
Krank
Musik
Politik
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development