todsichere Hilfe für geschwollene Formulierungen
Ich fand im Netz folgenden Artikel:
Auf dem Prinzip der Kombination von Einzelbestandteilen, die einen ebenso witzigen wie unsinnigen Zusammenhang geben, basiert das folgende Verfahren:
Der US-Geheimdienstler Philip Broughton, der sich jahrelang durch verschlüsselte Texte hindurchkämpfen mußte, hat eine bombensichere Methode gefunden, wie man seinerseits Wörter zusammensetzen kann.
Sein "automatisches Schnellformuliersystem" führt zu Ergebnissen, die sehr eindrucksvoll wirken, dafür aber nichts bedeuten. Broughton veralbert hier die geschwollene Redeweise der Politiker, Wirtschaftsbosse und anderer wichtiger Menschen im öffentlichen Leben. Er zeigt mit seinem System zugleich, wie einfach es ist, mit einer solchen Sprache umzugehen.
Sein System stützt sich auf eine Liste von 30 sorgfältig ausgesuchten Schlüsselwörtern, welche beliebig gemischt werden können. Die Ausdrücke verleihen praktisch jedem Bericht eine von Fachwissen geprägte Autorität. "Es wird zwar keiner auch nur im entferntesten wissen, wovon Sie reden" sagt Broughton, "aber keiner wird wagen, es zuzugeben. Und das ist entscheidend."
konzertierte_____Führungs-______struktur
integrierte______Organisations-___flexibilität
permanente_____Identifikations-___ebene
systematisierte__Drittgenerations-_tendenz
progressive_____Koalitions-______programmierung
funktionelle_____Fluktuations-_____konzeption
orientierte______Übergangs-______phase
synchrone_____Wachstums-_____dynamik
qualifizierte_____Aktions-_________problematik
ambivalente_____Interpretations-___kontingenz
invertierte_______Hierarchie-______äquivalenz
strukturelle______Säuberungs-____beanspruchung
individuelle______Verhaltens-_____thematik
fixierte_________Strukturierungs-__Usurpation
Mal ausprobieren:
Die progressive Interpretationsflexibilität hat eine invertierte Strukturierungsthematisierung zur Folge, mit welcher sich die Identifikationsebene durch eine individuelle Hierarchiethematik quer zur Wachstumsdynamik bewegen läßt.
Hhmm, das funktioniert ja wirklich. Ich bin mir fast sicher, dass den Erstellern der Dokumentation von SAP diese Liste nicht unbekannt ist...
Auf dem Prinzip der Kombination von Einzelbestandteilen, die einen ebenso witzigen wie unsinnigen Zusammenhang geben, basiert das folgende Verfahren:
Der US-Geheimdienstler Philip Broughton, der sich jahrelang durch verschlüsselte Texte hindurchkämpfen mußte, hat eine bombensichere Methode gefunden, wie man seinerseits Wörter zusammensetzen kann.
Sein "automatisches Schnellformuliersystem" führt zu Ergebnissen, die sehr eindrucksvoll wirken, dafür aber nichts bedeuten. Broughton veralbert hier die geschwollene Redeweise der Politiker, Wirtschaftsbosse und anderer wichtiger Menschen im öffentlichen Leben. Er zeigt mit seinem System zugleich, wie einfach es ist, mit einer solchen Sprache umzugehen.
Sein System stützt sich auf eine Liste von 30 sorgfältig ausgesuchten Schlüsselwörtern, welche beliebig gemischt werden können. Die Ausdrücke verleihen praktisch jedem Bericht eine von Fachwissen geprägte Autorität. "Es wird zwar keiner auch nur im entferntesten wissen, wovon Sie reden" sagt Broughton, "aber keiner wird wagen, es zuzugeben. Und das ist entscheidend."
konzertierte_____Führungs-______struktur
integrierte______Organisations-___flexibilität
permanente_____Identifikations-___ebene
systematisierte__Drittgenerations-_tendenz
progressive_____Koalitions-______programmierung
funktionelle_____Fluktuations-_____konzeption
orientierte______Übergangs-______phase
synchrone_____Wachstums-_____dynamik
qualifizierte_____Aktions-_________problematik
ambivalente_____Interpretations-___kontingenz
invertierte_______Hierarchie-______äquivalenz
strukturelle______Säuberungs-____beanspruchung
individuelle______Verhaltens-_____thematik
fixierte_________Strukturierungs-__Usurpation
Mal ausprobieren:
Die progressive Interpretationsflexibilität hat eine invertierte Strukturierungsthematisierung zur Folge, mit welcher sich die Identifikationsebene durch eine individuelle Hierarchiethematik quer zur Wachstumsdynamik bewegen läßt.
Hhmm, das funktioniert ja wirklich. Ich bin mir fast sicher, dass den Erstellern der Dokumentation von SAP diese Liste nicht unbekannt ist...
Trackback URL:
https://pezwo.twoday-test.net/stories/1496334/modTrackback