Also sprach turntable am Montag, 28. Januar 2008, 23:09 wie folgt:
es verlangt ja keiner ein erbeben, aber jeder sollte etwas dazu beitragen. problem ist, daß alle betroffenen immer aufschreien, mit dem finger auf andere zeigen und somit gar nichts weiter geht.
benütze das auto auch beruflich und bin mir meiner schuld voll bewußt. privat versuche ich das auszugleichen und vermeide fahrten wo es geht, nehme lieber die öffis. ist natürlich leichter wenn man in wien wohnt. aber viele leute fahren ja wirklich wegen jeden schaß mit dem auto und lassen es dann noch am stand ordentlich laufen wegen klimaanlage oder heizung.
die leute verbrauchen strom in massen, weil sie zu faul sind, ein zur zeit nicht gebrauchtes gerät vom netz zu nehmen. heizen auf vollgas, damit sie im winter zu hause im t-shirt herumlaufen können und schreien dann feuer wenn in tschechien oder der slowakei der reaktor hochgefahren wird. wir sind selber schuld daran! gegen atomkraftwerke sein, aber stromverbrauchen wie die weltmeister.
wegwerfprodukte kaufen vom ende der welt, denn reparieren lohnt sich nicht mehr, einweggebinde bis wir daran ersticken und zu weihnachten mehr verpackung als geschenke.
das alles killt das klima und jeder kann etwas dazu beitragen um nachfolgende generationen zu retten und ihnen nicht die verantwortung dafür in die schuhe schieben.
grüße
Im Prinzip hast du recht. Alle Dinge die du aufzeigst sind prinzipiell ok und damit könnten wir alle im Sinne der Verschwendung sinnvoller damit umgehen. Wenn dies jemand aufzeigt, so ist das legitim.
Wenn man dies aber als Klimaschutz verkauft, dann habe ich ein Problem damit... so wie man nicht mit Cent-Beträgen ein Milliardendebakel wettmachen kann, können wir mit solchen Mitteln nicht die Klimaveränderung aufhalten. Wenn mir das jemand einreden will, dann fühle ich mich für dumm verkauft.
man kann mit centbeträgen ein milliardendebakel wettmachen bzw. wenigstens die misere bessern, es kommt nur auf die menge der teilnehmer an. zig-milliarden menschen auf der welt, jeder macht etwas und das problem wird mindestens halbiert.
grüße
Aber theoretisch könnte man auch einen Haufen Ziegel einfach in die Luft werfen und beim Herunterkommen fallen sie so, dass ein fertiges Haus dabei rauskommt. Aber wie realistisch ist das?
Ja, ok... Wunder passieren dann und wann. Aber bevor ich mich auf nicht steuerbare und berechenbare "Wunder" verlasse, bevorzuge ich lieber weniger gute Lösungen, die dafür steuerbar und realistisch sind.
am Montag, 28. Januar 2008, 23:09 wie folgt:
benütze das auto auch beruflich und bin mir meiner schuld voll bewußt. privat versuche ich das auszugleichen und vermeide fahrten wo es geht, nehme lieber die öffis. ist natürlich leichter wenn man in wien wohnt. aber viele leute fahren ja wirklich wegen jeden schaß mit dem auto und lassen es dann noch am stand ordentlich laufen wegen klimaanlage oder heizung.
die leute verbrauchen strom in massen, weil sie zu faul sind, ein zur zeit nicht gebrauchtes gerät vom netz zu nehmen. heizen auf vollgas, damit sie im winter zu hause im t-shirt herumlaufen können und schreien dann feuer wenn in tschechien oder der slowakei der reaktor hochgefahren wird. wir sind selber schuld daran! gegen atomkraftwerke sein, aber stromverbrauchen wie die weltmeister.
wegwerfprodukte kaufen vom ende der welt, denn reparieren lohnt sich nicht mehr, einweggebinde bis wir daran ersticken und zu weihnachten mehr verpackung als geschenke.
das alles killt das klima und jeder kann etwas dazu beitragen um nachfolgende generationen zu retten und ihnen nicht die verantwortung dafür in die schuhe schieben.
grüße
Wenn man dies aber als Klimaschutz verkauft, dann habe ich ein Problem damit... so wie man nicht mit Cent-Beträgen ein Milliardendebakel wettmachen kann, können wir mit solchen Mitteln nicht die Klimaveränderung aufhalten. Wenn mir das jemand einreden will, dann fühle ich mich für dumm verkauft.
grüße
Aber theoretisch könnte man auch einen Haufen Ziegel einfach in die Luft werfen und beim Herunterkommen fallen sie so, dass ein fertiges Haus dabei rauskommt. Aber wie realistisch ist das?
Ja, ok... Wunder passieren dann und wann. Aber bevor ich mich auf nicht steuerbare und berechenbare "Wunder" verlasse, bevorzuge ich lieber weniger gute Lösungen, die dafür steuerbar und realistisch sind.