Gedankensteuerung
Heute in der ZIB1 sah ich einen Beitrag, der mich faszinierte.
In Graz gibt es einen jungen behinderten Mann. Er hat durch einen Unfall beide Arme verloren. Techniker brachten an seine Schultern Roboterarme an und der junge Mann steuert diese über seine Gedanken. D.h. er stellt sich eine Bewegung vor und der Roboterarm führt diese aus. Lt. Bericht ist die Fachwelt höchst erstaunt wie gut dies funktioniert. An seinem Rücken ist ein Gerät mit einem lernfähigen Chip befestigt, der die elektrischen Impulse an den Nervenenden erkennt, interpretiert und die adäquaten Bewegungsbefehle für die Motoren abgibt. Der junge Mann denkt sogar darüber nach wieder selbst ein Auto zu lenken.
Ich kann mir vorstellen, dass diese Technologie den behinderten Menschen eine völlig neue Lebensqualität bringt. Allerdings kam in mir eine andere Frage hoch: wenn diese Technologie bei einem Behinderten funktioniert, wird sie genauso bei Nicht-Behinderten Menschen klappen.
Wenn man mit seinen Gedanken Roboterarme am eigenen Körper steuern kann, dann man auch welche an einem Roboter steuern. Da Bewegungsbefehle auch per Funk übertragen werden können, kann dieser Roboter auch irgendwo stehen.
Dies eröffnet völlig neue Möglichkeiten... in jeder Hinsicht...
In Graz gibt es einen jungen behinderten Mann. Er hat durch einen Unfall beide Arme verloren. Techniker brachten an seine Schultern Roboterarme an und der junge Mann steuert diese über seine Gedanken. D.h. er stellt sich eine Bewegung vor und der Roboterarm führt diese aus. Lt. Bericht ist die Fachwelt höchst erstaunt wie gut dies funktioniert. An seinem Rücken ist ein Gerät mit einem lernfähigen Chip befestigt, der die elektrischen Impulse an den Nervenenden erkennt, interpretiert und die adäquaten Bewegungsbefehle für die Motoren abgibt. Der junge Mann denkt sogar darüber nach wieder selbst ein Auto zu lenken.
Ich kann mir vorstellen, dass diese Technologie den behinderten Menschen eine völlig neue Lebensqualität bringt. Allerdings kam in mir eine andere Frage hoch: wenn diese Technologie bei einem Behinderten funktioniert, wird sie genauso bei Nicht-Behinderten Menschen klappen.
Wenn man mit seinen Gedanken Roboterarme am eigenen Körper steuern kann, dann man auch welche an einem Roboter steuern. Da Bewegungsbefehle auch per Funk übertragen werden können, kann dieser Roboter auch irgendwo stehen.
Dies eröffnet völlig neue Möglichkeiten... in jeder Hinsicht...
am Dienstag, 27. Mai 2008, 20:21 wie folgt:
Inzwischen ist auch die Technik soweit, dass man ohne Zeitverlust einen Roboter steuern kann - und diesen dann auch noch selber 'trägt'
Aber z.B,. im militärischen (und leider auch im terroristischen) Bereich sieht die Sache anders aus.
btw: kennst du das Video?
und das?