Samstag, 16. Februar 2008

morgendliche Bettgespräche

Sie streicht mit ihrer Hand über seinen Oberkörper und berührt dabei seine Brust.


Er (grinsend): "Leider... keine Muskeln. Du hast dir den falschen Mann ausgesucht".

Sie (auch grinsend): "Das mit den fehlenden Muskeln kann man ja ändern".

- kleine nachdenkliche Pause -

Sie (energisch): "Du hast dir die falsche Frau ausgesucht!!".

Donnerstag, 14. Februar 2008

Liebe ... und so

Heute habe ich im Standard ein sehr interessantes Interview des Psychologen Rolf Haubl mit der Überschrift "Die romantische Liebe gibt es nicht" entdeckt.

Ein paar Passagenteile finde ich sehr bemerkenswert und führe sie deswegen hier an (das gesamte Interview steht am Ende des Beitrages):



Wie unterscheiden Sie Liebe und Verliebtheit?

Haubl: In der Verliebtheit hat man eine außergewöhnliche Situation, in der man ganz auf den Partner konzentriert ist und diesen auch überschätzt. Man läuft mit der rosaroten Brille herum, die verhindert, dass man den Alltag sieht. Zu einer wahren oder reifen Liebe gehört aber die Fähigkeit eine Beziehung im Alltag zu leben. Das heißt auch damit fertig zu werden, dass die schwarzen Haare im Abfluss liegen.
Damit fertig zu werden, dass das, was mir einmal als strahlende Schönheit meines Partners erscheinen ist, mit der Zeit abbröckelt. Das nennen wir in den Sozialwissenschaften die Veralltäglichung der Liebe und diese muss überwunden werden, weil sonst keine dauerhafte Beziehung zustande kommt. In einem permanenten Honeymoon, einer permanenten Verliebtheit kann sich keine Beziehung stabilisieren.



Das deckt sich mit meiner Sichtweise. Der Zustand der Verliebtheit ist eine Ausnahmesituation, die man natürlich möglichst lange geniessen soll. Aber sie ist nunmal so, wie es der Natur von Ausnahmesituationen entspricht. Sie ist eine Ausnahme und nicht die Normalität und damit hat sie unweigerlich ein Ablaufdatum.



Wann scheitert der Übergang von der Verliebtheit zur Liebe?

Haubl: Oft ist es ein großes Problem, dass die überzogenen Erwartungen daran, was eine Liebesbeziehung an Belohnung verspricht, dazu führt, dass man den Alltag gar nicht leben will. Beziehungen brechen dann meist genau im Moment der Veralltäglichung ab. Es kostet eine ganze Menge an Anstrengung um daraus eine Liebesbeziehung zu machen.


Exakt. Am Anfang im rosarotem Zustand gibt es scheinbar keine Probleme. Deswegen zeigt es sich nicht gleich sondern erst nach viele Monaten ob eine Beziehung das Potential für etwas Dauerhaftes hat. Aus dem Grund ist es oft unfair bzw. gefährlich einen langjährigen (Ehe?)Partner mit jemanden zu vergleichen in dem man sich kurzfristig verliebt hat. Da sieht der altbekannte Partner oft zu Unrecht viel zu schlecht dabei aus.


Aber dennoch denke ich, dass es die romantische Liebe gibt. Sie hat jedoch ein anderes Gesicht als die Verliebtheit und darf daher nicht mit ihr verwechselt werden. Bei ihr geht nichts so einfach und mühelos als wie in der rosaroten Zeit... sie erfordert sehr viel Arbeit (vorallem mit sich selbst), eine Menge Sprünge über den eigenen Schatten, den Mut innerlich neue Wege zu beschreiten, Mühen und Ängste ... oftmals gepaart mit Zweifeln. Alles im Leben hat seinen Preis, auch die Liebe.



-------------------------------------------------------------

Da die Artikeln im Standard nur einige Zeit kostenfrei online sind stelle ich hier das gesamte Interview herein:


"Die romantische Liebe gibt es nicht"
"Wahre Liebe heißt damit fertig werden, dass schwarze Haare im Abfluss liegen", erklärt der Psychologe Rolf Haubl im Interview über Stellenwert und Psychosomatik der Liebe


derStandard.at: Gibt es die wahre Liebe?

Haubl: Das Modell der romantischen Liebe ist immer schon so etwas wie ein Phantasma, an das sich die Sehnsüchte hängen, aber wirklich eingelöst wird es in der Praxis selten. Die so genannte romantische Liebe ist entstanden durch die Formen von Ehe und Familie, wie sie der Adel geprägt hat. Dort regierten Geld und Besitz, Gefühle waren keine Grundlage für Beziehungen. Gegen dieses Modell hat das Bürgertum dann das Bild einer romantischen Liebe entworfen, als etwas Unkontrollierbares, das den Menschen ereilt als ob Amor seine Pfeile ziellos abschießen würde.

Eine Beziehung, die ganz auf Emotionen gründet – sowohl die Kinderaufzucht, als auch die Intimität – wurde damals als wahre Liebe gesehen. Man ging sogar so weit, dass der Bestand der Beziehung so lange legitim war, wie die Liebe existierte.

derStandard.at: Romantik ist käuflich. Können Gefühle aus psychologischer Sicht künstlich erzeugt werden?

Haubl: Die Vorstellung, die bis heute existiert, ist, dass man Liebe herstellen kann. Beispielsweise ist die Romantikindustrie in Europa eine der am stärksten expandierenden Industrien im Tourismusbereich. Romantikhotels sprießen aus dem Boden. Da wird die Illusion erzeugt, man könne die Gefühle der Liebe durch bestimmten Weise konsumieren.

derStandard.at: Funktioniert diese Inszenierung?

Haubl: Im deutschen Fernsehen gab es beispielsweise die Sendung 'Traumhochzeit'. Untersuchungen haben gezeigt, dass viele, die sich haben casten lassen um Geschenke zu bekommen, durch die Inszenierung doch massiv von Gefühlen überwältig wurden. So gesehen ist das Inszenierungsmoment nicht abwegig.

derStandard.at: Funktionieren so simple Inszenierungen wie der Valentinstag?

Haubl: Den Valentinstag gibt es auf zwei Ebenen: erstens als Geschäftsereignis, zweitens gibt es Paare, die den Tag nutzen um ihre Beziehung zu ritualisieren. Aber ursprünglich ist der Tag eine amerikanische Erfindung um Pubertierenden die Möglichkeit zu verschaffen Dates zu gewinnen und dementsprechend ihre Attraktivität auf dem Beziehungsmarkt zu testen.

derStandard.at: Wie unterscheiden Sie Liebe und Verliebtheit?

Haubl: In der Verliebtheit hat man eine außergewöhnliche Situation, in der man ganz auf den Partner konzentriert ist und diesen auch überschätzt. Man läuft mit der rosaroten Brille herum, die verhindert, dass man den Alltag sieht. Zu einer wahren oder reifen Liebe gehört aber die Fähigkeit eine Beziehung im Alltag zu leben. Das heißt auch damit fertig zu werden, dass die schwarzen Haare im Abfluss liegen.

Damit fertig zu werden, dass das, was mir einmal als strahlende Schönheit meines Partners erscheinen ist, mit der Zeit abbröckelt. Das nennen wir in den Sozialwissenschaften die Veralltäglichung der Liebe und diese muss überwunden werden, weil sonst keine dauerhafte Beziehung zustande kommt. In einem permanenten Honeymoon, einer permanenten Verliebtheit kann sich keine Beziehung stabilisieren.

derStandard.at: Wann scheitert der Übergang von der Verliebtheit zur Liebe?

Haubl: Oft ist es ein großes Problem, dass die überzogenen Erwartungen daran, was eine Liebesbeziehung an Belohnung verspricht, dazu führt, dass man den Alltag gar nicht leben will. Beziehungen brechen dann meist genau im Moment der Veralltäglichung ab. Es kostet eine ganze Menge an Anstrengung um daraus eine Liebesbeziehung zu machen.

Jede Liebesbeziehung, die damit kämpft, hat immer das Problem etwas zu schaffen, das an die alte Verliebtheit erinnert. Und da wird das Inszenatorische zu einem ganz zentralen Moment der Schaffung einer Liebesbeziehung über Jahre hinweg.

derStandard.at: Wie definieren Sie Liebe?

Haubl: Das kommt auf den Kontext an. In der Emotionspsychologie ist Liebe gar kein Gefühl, sondern so etwas wie eine emotionale Einstellung. Auch deswegen weil die klassischen Gefühle wie Freude, Ärger, Wut eine ganz bestimmte Dynamik haben. Sie flammen auf und ebben ab. Das ist eigentlich die Verliebtheit. Die Liebe selbst ist eine Einstellung zu einer andern Person, eine emotional codierte Einstellung, zu der ein bestimmtes Bild des Liebespartners dazu gehört. Darüber hinaus ist Liebe auch einer der größten Sehnsuchtsfaktoren unserer Zeit.

derStandard.at: Welche Rolle spielt Liebe für das seelische und körperliche Gleichgewicht?

Haubl: Untersuchungen zeigen, dass schwere Lebenskrisen, kritische Lebensereignisse, chronische Krankheiten und Krebs, umso besser bewältigt werden, je stabiler und sicherer die Beziehungen sind. Ob das identisch ist mit Liebe, ist eine nicht beantwortbare Frage. Aber die soziale Unterstützung in einer haltenden Beziehung ist eine der zentralen protektiven und auch kurativen Faktoren,

derStandard.at: Welche Rolle spielt die Sexualität?

Haubl: Erfahrungsgemäß ist Intimität wichtiger als Sexualität. Es gibt eine Sexualität ohne Intimität und die ist eher wenig förderlich, weil sie den körperlichen Vollzug vor die emotionale Investition setzt und keine Geborgenheit vermittelt. Für die Faktoren, die Gesundungsprozesse unterstützten, ist eher das Haltgebende wichtig, das ich Intimität nenne. Wenn Intimität und Sexualität zusammen gehen, Geborgenheit und Lust sich nicht ausschließen, ist das natürlich ein starkes Element, das Menschen lebendig macht.

derStandard.at: Der Ausdruck 'liebeskrank' – was steckt dahinter?

Haubl: 'Liebeskrank' ist lange vor der Medizin ein Zustand für die Verwirrtheit, aber nicht in der Liebe, sondern in der Verliebtheit. Insofern war der Verliebte schon immer ein halbwegs Kranker.

Die Liebeskrankheit als wissenschaftlichen Terminus finden Sie in der Psychiatrie beispielsweise als Liebeswahn: Menschen, deren Sehnsucht nach Liebe so stark ist, dass sie sich einen Liebespartner suchen und den lieben, unabhängig davon, ob sie zurück geliebt werden oder nicht. Sie versuchen das Zurückgeliebtwerden durch die eigene Liebe zu erzwingen, leiden dann aber darunter, dass das nicht funktioniert. Dann verfolgen sie ihre Liebesobjekte. Aktuell wird so etwas weniger unter Liebeswahn diskutiert, ein Großteil des Stalking-Phänomens hängt damit zusammen.

derStandard.at: Was hat es mit dem 'gebrochenen Herzen' auf sich?

Haubl: Der Ausdruck 'gebrochenes Herz' hat tatsächlich eine psychosomatische Grundierung: In Studien konnte man zeigen, dass unsicher gebundene Menschen tatsächlich leichter herzkrank werden, oder dass bei ihnen eine Herzkrankheit eine schlimmere Entwicklung nimmt, als bei jenen, die in einer stabilen Beziehung sind.

derStandard.at: Welches Liebes-Modell ist heute zeitgemäß?

Haubl: Das Modell, das sich heute durchgesetzt hat, ist das Modell der Partnerschaft. Partnerschaft gründet sich auf Verträge und nicht auf Emotionen. Das geht so weit, dass im partnerschaftlichen Modell selbst die Emotionen selbst geregelt werden sollen.

derStandard.at: Werden Gefühle heute mehr kontrolliert?

Wir haben in letzter Zeit auch die in den Medien präsente Bewegung der Polyamorösen. Das ist eine Gruppierung von Menschen, die das traditionelle bürgerliche Eheideal auflöst und für Mehrbeziehungen votiert. Da wird vertraglich festgelegt, dass ich zwar einen anderen Sexualpartner haben darf, aber festgelegt ist, was erlaubt ist und was nicht. Hier entsteht die Vorstellung, man könne auch die Investition von Gefühlen kontrollieren, und damit werden Gefühle ökonomisiert.

Besserung

Es wird wieder.... die vielen Besserungswünsche haben gewirkt*g*

Kein Vergleich mehr zu vorgestern. Ich kann meinen Arm schon wieder halbwegs normal bewegen und ich schaffe es inzwischen Mantel und Sakko ohne allzuarge Verrenkungen anzuziehen. Die Schmerzen sind zwar noch nicht ganz weg, haben sich aber auf ein durchaus erträgliches Maß reduziert.

Das gestrige Abendprogramm hat mir offensichtlich wirklich gut getan*grins*

Dienstag, 12. Februar 2008

Jammerbeitrag

Ich habe mir eine Entzündung in der linken Schulter zugezogen, und zwar an jener Stelle wo der Oberarmmuskel in die Schulter mündet.

Das tut höllisch weh, vor allem wenn man den Arm heben muss. Ich kann kaum mein Sakko anziehen und heute morgen musste ich beim Wäscheaufhängen eine absolut lächerliche Figur gemacht haben. Die rechte Hand hob den linken Arm, der das Hemd hält, bis zur Schnur hoch. Die Finger der linken Hand krallten sich, den Hemdrand haltend, an der Schnur fest, während die rechte Hand zur Wäscheklammer greift und das Hemd fixiert. Dann befördert die rechte Hand den linken Arm wieder herunter und drückt ihr das nächste Hemd in die Hand. Auf eine Schilderung meiner Gesichtsminik verzichte ich.

In Anbetracht dieser Behinderung musste ich sogar für heute meine Teilnahme am Gitarreabend absagen... ich kann nicht mal den Arm hoch genug heben um spielen zu können.


Aber zumindest kann ich arbeiten. So eine verdammte gequirlte Kacke! Ich glaube, ich werde alt.

Witz des Tages

Die sieben Zwerge gehen in den Vatikan, und weil sie eben DIE sieben Zwerge sind, werden sie, Seppl voran, zum Papst vorgelassen. "Seppl, mein Sohn", sagt der Papst, "was kann ich für Dich tun?" Seppl fragt: "Entschuldigt Hochwürden, aber gibt es Zwergennonnen in Rom?" Der Papst zieht nach dieser ungewöhnlichen Frage die Augenbrauen hoch, denkt einen Moment nach und antwortet: "Nein, Seppl, es gibt in Rom keine Zwergennonnen."

Weiter hinten beginnen einige Zwerge zu kichern.

Seppl dreht sich um, funkelt sie an und bringt sie so zum Schweigen. Seppl dreht sich wieder zurück: "Eure Heiligkeit, gibt es denn irgendwo in Europa Zwergennonnen?" Der Papst, mittlerweile verwirrt, denkt noch einmal nach und antwortet dann: "Nein, Seppl, es gibt keine Zwergennonnen in Europa."

Dieses mal brechen all' die anderen Zwerge in schallendes Gelächter aus. Wieder dreht Seppl sich um und bringt sie mit einem bösen Funkeln zum Schweigen.

Er dreht sich wieder um: "Herr Papst, gibt es IRGENDWO auf der Welt Zwergennonnen?" "Es tut mir leid, mein Sohn, aber es gibt auf der ganzen Welt keine Zwergennonnen."

Die anderen Zwerge brechen zusammen, rollen prustend auf dem Fußboden herum, trommeln auf den Boden und beginnen mit Tränen in den Augen zu singen:

"Der Seppl hat 'nen Pinguin genagelt!"

Montag, 11. Februar 2008

Polit-Schach auf Opferkosten

Große und gleichzeitig politisch brisante Aufregung im Staate Österreich weil damals einem Hinweis auf den Entführer von Natascha Kampusch nicht nachgegangen wurde.

Man wird nie erfahren, ob alles anders gelaufen wäre, wenn man dem damaligen anonymen Hinweis nachgegangen wäre. Er war zwar konkret auf die Person gemünzt, aber der Hinweis war allgemeiner Natur und beinhaltete kein aktues Verdachtsmoment. Einen Durchsuchungsbefehl hätte man deswegen wohl nicht bekommen. Ich kann mich erinnern, dass damals kurz nach der Flucht das Versteck von den Tatortspezialisten mal als "polizeisicher" bezeichnet wurde. Oder anders gesagt: auch mit einem Durchsuchungsbefehl wäre das Verlies wohl nur durch Zufall zum Finden gewesen.

Aber ich wünsche ihr, dass sie in jedem Fall eine finanzielle Entschädigung bekommt, egal was am Ende bei den Untersuchungen rauskommt.



Aber mich stört momentan was anderes.
Zwischen Rot und Schwarz klappt es politisch schon lange nicht mehr. Beiden lauern schon seit einiger Zeit auf einen Grund die ungeliebte Koalition aufzukündigen.

Dieser Vorfall wäre sehr dazu geeignet einen Bruch zu provozieren, es sind sowohl in "roten" als auch in "schwarzen" Innenministeriumszeiten Handlungen passiert, die sich als Fehler interpretieren lassen.
Jetzt liegt es am Geschick der politischen Argumentierer sich selbst reinzuwaschen und den anderen anzupatzen. Das Ziel: den anderen solange zu provozieren bis er die Neuwahlen vom Zaun bricht und sich selbst gleichzeitig eine gute Ausgangsbasis zu verschaffen. Hoch-Zeit für die politischen Schachspieler in den Parteizentralen.


Natascha Kampusch muss sehr aufpassen, dass sie dabei nicht zur politischen Schachfigur mutiert und als solche ge- bzw. missbraucht wird (egal von welcher Parteifarbe)

Kindesweglegung

Ok... zugegeben. Das ist etwas übertrieben.

Aber fast so etwas in der Art fühlte ich, als ich heute eine meiner Gitarren verkaufte. Auch wenn es sich bei ihr, nüchtern betrachtet, doch nur um ein paar zusammengeleimte Holzstücke handelt... sie hat mitgeholfen meine Emotionen in Form von Tönen hörbar zu machen. Damit baut man zu diesem Ding - so dumm dies kingen mag - irgendwie so etwas wie eine Art innere Beziehung auf. Es spielen auch ein paar Erinnerungen mit... ich nahm sie ein paar Mal auf Reisen mit. Ich kann mich noch gut daran erinnern, wie ich abends am Sandstrand in Südspanien öfters vor mich hingespielt habe... das Meer und die untergehende Sonne vor mir. Und an die irischen Klänge, die ich ihr im Regen auf einem Campingplatz im District Connemara an der irischen Westküste entlockte.

Gott sei Dank weiß ich aber mein "Baby" in guten Händen. Ich weiß, dass sie mit Freude und Hingabe gespielt und auch gut gepflegt werden wird. Und ich werde sie vielleicht dann und wann wieder sehen und kann ein paar Töne auf ihr spielen. Das macht es etwas leichter....


Das ist sentimental. Und Blöd. Ich weiß. Aber Gitarristen sind nunmal so, wenn es um ihre Gitarren geht.

Samstag, 9. Februar 2008

51.810 Euro/Tag

Netter Verdienst, nicht wahr?

Das sind nicht etwa die Einkünfte von einem Supermanager oder eines 10-fach Jackpot-Lottogewinners. Man muss dafür auch weder spielen noch arbeiten. Um zu so einem Verdienst zu kommen reicht es schon aus sich den richtigen Mann zu angeln, ihn dazu bringen sie ohne Ehevertrag zu heiraten und ein Kind von ihm zu bekommen.

Heather Mills hat es vorgemacht. Ab dem 11. Juni 2002 war sie eine gemachte Frau. An diesem Tag wurde sie von dem romantischen Ex-Beatle Paul McCartney geehelicht... ohne Ehevertrag wohlgemerkt. Jetzt fährt sie die Ernte ein. Lt. britischen Zeitungen soll die Scheidungsabfindung 74 Millionen Euro (+Übernahme ihrer Anwaltskosten) betragen. Die offizielle Trennung war am 17.05.2006. Das machen 1436 Tage Ehe und somit 51.810 Euro für jeden einzelnen Tag des Zusammenlebens. Da lohnt es sich schon ein- oder zwei Jahre zu Streiten, die Geier von der Presse mit ein paar intime G'schichtln zu versorgen und etwas öffentlichen Unmut über sich ergehen zu lassen. Das wird irgendwann wieder vergessen sein, aber das Geld... das bleibt ihr. Außerdem soll sie auch die Obsorge und somit die Macht über seine Tochter erhalten. Der arme Paul wird, nachdem er kräftig geblecht hat, sogar noch gute Miene zum bösen Spiel machen müssen. Schließlich will er ja seine Tochter auch nachher noch sehen.


Manche Frauen wissen halt einfach wie es geht.

Sprachkonstrukte

Heute, ORF1. Der ehemalige Weltklasse-Slalomfahrer Mario Reiter analysiert den ersten Slalomdurchgang von Garmisch-Patenkirchen. Dabei fiel folgende Formulierung:

"... und er ist nicht unüberraschend in Führung gegangen..."

nicht unüberraschend.

Hmmm, doppelte Verneinung. Warum sagt er nicht gleich "überraschend"? Oder meinte er was anderes damit? Teilte er überhaupt etwas mit? Oder redete er schlichtweg Nonsens?


Skifahrerisches Können in Weltklassedimensionen ist nicht unbedingt eine Voraussetzung für die Fähigkeit auch vernünftige Kommentare im Fernsehen von sich geben zu können (wenngleich Ausnahmen die Regel bestätigen).

Carpe Diem

Nutze (und pflücke) den Tag

derzeit billigste Tankstelle in OÖ

zuletzt geschrieben

die Katze TWODAY
... und wieder geht es trotz aller Widrigkeiten weiter....
PeZwo - 5. Apr, 07:54
Oh wie wahr. Erstens...
Oh wie wahr. Erstens beabsichtigte ich nie, hier...
PeZwo - 13. Jan, 19:03
na das ist doch schon...
na das ist doch schon was. Die erste Antwort seit über...
PeZwo - 13. Jan, 18:57
Sag
niemals nie. waltraut von siebensachen
waltraut - 13. Jan, 18:25
dann geb ich ihnen jetzt...
la-mamma - 13. Jan, 17:46

Rückblick

Mail an mich unter

User Status

Du bist nicht angemeldet.

derzeitige CDs im Auto


Coldplay
Viva la Vida


Coldplay
X & Y


Reinhard Mey
Bunter Hund

Status

Online seit 7506 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 24. Jul, 02:01

Suche

 

Location

Visitor locations

Multicounter


Alltag
Around the Blog
Auftritte und Konzerte
Computer
Duisburg
Filme und Fernsehen
Fun
Gedanken
Gitarrenrunde
Ich
Impressum
Island
Job
Krank
Musik
Politik
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development