Es ist schon längere Zeit her, als ich Tilak in dem Beitrag ein Foto von Little PeZwo ankündigte. Manchmal dauern die Dinge lange, aber irgendwann mache ich doch.
Hier ist er, der kleine PeZwo. Ich kann leider nicht mehr rekonstruieren wie alt ich genau auf dem Bild war... ich schätze irgendwo so um 3 Jahre. Interessanterweise hatte ich damals rötliche Haare, diese hatte ich von meiner Mutter, die voll Sommersprossen und noch heute rotblond ist. Später dunkelten meine Haare nach und heute sind sie ohnehin großteils weiß*g* In der Hand hielt ich eine alte Holzratsche, die mich - so meine Mutter - damals unendlich fasziniert hatte. Sie gehörte dem Fotographen und diente nur als Utensil für das Foto. Ich gab sie damals angeblich nur unter lautstarken Protest zurück, weil man mit ihr so schön Lärm machen konnte... *g*
PeZwo - Sonntag, 21. Juni 2009, 14:23 - Kategorie: Ich 1064 mal gelesen
Vor einer Woche, als die FamS in ein Geschäft einfiel um die DVD-Abteilung zu plündern, spazierte ich so zwischen Regalen umher. Ich hatte nicht vor, auch Beute zu machen. Aber dann blieb mein Blick hängen. Ich sah "Rattle and Hum", jenen Musik-Film den U2 Ende der 80-er Jahre herausbrachte. Preis der DVD: 9,90 Euro. Da überlegte ich nicht lange. Ich griff zu.
Heute sah ich ihn mir erstmals in Ruhe an. Oh, Mann. Waren die mal jung. Bei den Interviews stotterten sie teilweise ziemlich unsicher herum. Auch das Aussehen war so viel anders. Edge... mit langen Haaren und ohne seine heute obligate Haube, Larry mit einem Milchbubengesicht und Adam ohne seine weißen Haare. Aber am meisten hat sich Bono verändert. Mit ärmellosen T-Shirt, muskelbepackten Oberarmen und langen Haaren, gab er optisch da definitiv etwas her. Bono spielte wesentlich öfters selbst mit der Gitarre mit, als er es heute macht. Aber am meisten fiel mir die Veränderung seiner Stimme auf. Sie hatte einen ganz anderen Klang als heute... deutlich höher und noch recht unverbraucht. Die damals ungezügelte Emotionalität des jungen Bonos bricht in den verschiedenen Songs und Szenen immer wieder durch... dagegen wirkt er heute wie ein gereifter und abgeklärter Mann.
Sehr interessant waren die Konzertaufnahmen von jenen Stücken, die sie auch heute noch auf der Bühne spielen. Vorgestern sah ich mir wiedermal die DVD von der letzten Tour 2005 an und es war faszinierend zu sehen, wie sehr sich diese Songs über die Jahre hinweg entwickelt haben. Sie spielen damals wesentlich genauer nach der CD-Vorlage. "Where The Streets Have No Name" hatte noch nicht die heutige Power, "With Or Without You" wurde ziemlich genau nach der CD-Version gespielt, aber am Ende wurde noch eine Strophe drangehängt.
Der Höhepunkt der ganzen DVD ist jedoch eindeutig die Version von "Sunday, Bloody Sunday"-Version. Da kommt die oben erwähnte ungezügelte Emotionalität des jungen Bono voll zum Tragen. Ich habe mir die Arbeit gemacht und seine Worte zum irischen Bürgerkrieg von den deutschen Untertiteln abgeschrieben.
Hier seine einleitenden Worte: "Hier sind wir, die Iren in Amerika. Schon immer kamen die Iren nach Amerika seit der Hungernot als sie vor dem Hunger flohen. Der britischen Regierung war das stets egal. Bis heute. Heute gibt es mehr irische Emigranten in Amerika als je zuvor. Manche illegal, manche legal. Viele entfliehen nur der hohen Arbeitslosigkeit.Einige fliehen vor den Unruhen in Nordirland. Vor dem Hass und vor der Folter. Und vor dem brutalen Terrorismus, wie wir ihn heute in der Stadt Enniskillen erlebten wo 11 Menschen starben. Viele anderen wurden verletzt. An einem blutigen Sonntag."
In der Mitte des Songs sagt ... nein, schreit er den in Amerika beheimateten radikalen Iren so richtig sein Meinung mitten ins Gesicht: ... und lasst euch eines gesagt sein. Ich habe genug von irischen Amerikanern, die seit 20 oder 30 Jahren nicht mehr daheim waren und mir etwas von Widerstand erzählen. Von der Revolution zu Hause. Vom Ruhm der Revolution. Von der Ehre, dafür zu sterben. Scheißt auf die Revolution! Keiner spricht von der Ehre, für die Revolution zu töten. Wo bleibt der Ruhm, wenn man einen Mann aus dem Bett holt, ihn vor Frau und Kindern ermordet? Was ist daran ruhmreich? Wo bleibt der Ruhm wenn man Bomben bei einer Parade von Kriegsveteranen wirft? Die für diesen Tag ihre Orden herausholten und polierten. Worin liegt da der Ruhm? Sie liegen im Sterben oder sind für ihr Leben lang verkrüppelt oder tot - unter den Trümmern einer Revolution die die Mehrheit des Volkes in meinem Vaterland nicht will.
Noch beeindruckender als die Worte selbst ist die Emotionalität, mit der er sie rausschreit. Hier die Aufnahme des Songs:
PeZwo - Freitag, 19. Juni 2009, 18:46 - Kategorie: U2 1596 mal gelesen
Unser Geschäftsführer hat sich vor einiger Zeit dazu entschlossen, sich in den teilweisen Ruhestand zurückzuziehen. Er war einer der Firmengründer und eine kleine Institution. Entsprechend emotional war auch die Abschiedsfeier. Bei dieser Gelegenheit wurde ihm ein Buch überreicht, dessen Deckel aus einer Stahlplatte bestand. Es war jene Stahlplatte, die nach der Gründung als Logo am Eingang der ersten Firmenräumlichkeiten angebracht war. In dem Buch waren verschiedene Fotos von diversen Veranstaltungen sowie sämtliche Mitarbeiter aufgeführt die je für die Firma gearbeitet hatten... auf jeder Seite stand der Namen, das Eintritts- bzw. ggf. Austrittsdatum und - falls vorhanden - auch ein Foto. Darunter war ein freier Platz, wo wir die Gelegenheit hatten unseren Chef eine letzte Mitteilung zu hinterlassen.
Ich schrieb folgendes: Du gehörst für mich noch zu jener Generation, für die der Mitarbeiter trotz allem Geschäftsdenken immer noch ein klein wichtiger war als all die Zahlen und das liebe Geld. Ich habe dich als einen sehr menschlichen Chef empfunden, der trotz (oder wegen?) seiner Ecken und Kanten das Herz am absolut richtigen Fleck hat. Ich bedaure dein Ausscheiden und möchte mich noch im Speziellen für deine Unterstützung bedanken, als du dir damals trotz Stress die Zeit genommen hast beim Notar die notwendige Unterschrift zu leisten damit ich in die Ukraine fahren konnte.
Danke für alles.
... und das war keine Sentimentalität. Er wird mir fehlen...
PeZwo - Freitag, 19. Juni 2009, 14:59 - Kategorie: Job 1070 mal gelesen
Ich habe heute meinen 20 Jahre alten, kaputten und zerkratzten Schlafzimmerkasten entsorgt. Objektiv gesehen waren es nur einige Holzbretter, die ich bei der Abfallsammelstelle in den Container geworfen haben.
Die Symbolkraft dieser Tätigkeit war jedoch gewaltig.
PeZwo - Mittwoch, 17. Juni 2009, 17:11 - Kategorie: Ich 744 mal gelesen
Mein Einstieg in das digitale Fernsehen bringt auch so manche neue Erfahrung mit sich.
Früher, in den den guten alten Analogzeiten, hatte ich ein Kabel was aus der Wand kam. Ich besorgte mir in einem Elektrogeschäft einen Signalverstärker und einen Verteiler. Damit leitete ich ein Kabel zum Fernseher im Wohnzimmer und ein Kabel in einen anderen Raum. Ich zahlte an den Kabelbetreiber meinen monatlichen Pauschalbetrag. Der war für den ganzen Haushalt und ich konnte problemlos schauen, egal in welchem Raum ich war.
Nun in dem digitalen Zeitalter läuft die Sache anders ab. Hier zahlt man nicht je Haushalt, hier zahlt man je Fernseher. Ich kann zwar immer noch ein Kabel zum dem einen und das andere zu dem anderen Fernseher leiten. Aber leider braucht nun jeder Fernseher eine eigene Karte. Somit musste ich mir für den zweiten Fernseher eine zweite Karte beim Kabelbetreiber besorgen. Natürlich kostet die zweite Karte extra.
Oder anders formuliert: wenn ich haargenau das gleiche Programm im Wohnzimmer und im Schlafzimmer schauen möchte, dann zahle ich im digitalen Zeitalter nicht einmal sondern zweimal. Das gleiche gilt für alle Zusatzpakete. Ich hatte vorhin eine etwas emotionalere Debatte mit einem Mitarbeiter des Kabelbetreibers darüber. Sein Tipp: wenn ich die Zusatzpakete am zweiten Fernseher sehen möchte, dann muss ich die Karte mitnehmen. Na super. Schlafzimmer gehen, Karte abziehen. Ins Wohnzimmer gehen, Karten austauschen. Ins Schlafzimmer gehen, Karte hineinstecken. Das kann es doch nicht sein!
Meiner Meinung nach ist das Ganze eine gewaltige Abzocke, die da still und heimlich über die Bühne geht. Das kann es doch nicht sein, dass ich entweder doppelt zahle oder jedesmal eine Wanderung unternehmen muss nur weil ich meine Sender auch in einem anderen Raum sehen will. Das digitale Fernsehen ist ohne jeden Zweifel technisch ein Fortschritt, aber für den Kundenkomfort ganz klar ein Nachteil - den aber vermutlich die wenigsten schon so richtig durchblickt haben. Mich macht so etwas sauer, richtig sauer.
Einer der Goddies des neuen Fernsehers besteht darin, dass ich für das digitale Fernsehen kein Extra-Kasterl mehr brauchen werde. So wurde mir gesagt. Ich brauche in nur die beiliege Einschubkarte, das sogenannte CA-Modul, die Chip-Karte von meinem Kabelanbieter hineinstecken muss ... und das war's.
Das erste Problem: das CA-Modul lag nicht bei. Sie musste extra gekauft werden. *grrrr* Heute mittag beim Cosmos der Verkäufer: "leider, diese Karte führen wir nicht. Vielleicht haben sie sie beim Conrad". *grrrr*
Die Verkäufer beim Conrad schienen recht kompetent, hatten so eine Karte lagernd und gegen den Betrag von 62 Euronen überließen sie mir auch eine.
Zuhause angekommen stellte ich fest, dass es ich diese Karte sowohl mit der Beschriftung nach oben als auch nach unten hineinstecken könnte. Leider war aber nicht ersichtlich, ob ich die Chipkarte in das CA-Modul mit dem Chip nach oben oder nach unten stecken sollte. 4 Chancen, was man alles falsch machen kann.
Richtig. Die letzte Kombination, die ich versuchte, funktionierte. Ich machte einen Sendersuchlauf. Ergebnis: er fand 36 analoge Programme. Anzahl digitale Programme: Null.
Nach einen konzentrierten Studium des Manuals fand ich in den FAQ folgenden Hinweis: "Überprüfen Sie, ob das Fernsehgerät DVB-T oder DVB-C in Ihrem Land unterstützt. Vergleichen sie dazu die Länderliste auf der Rückseite des Gerätes". Ich sah nach. DVB-C wurde von diesem Gerät in DE, NL und DK unterstützt. AUT war nicht dabei.
WAS SOLL DAS JETZT HEISSEN......?!?!?!?
In meinen Gedanken begannen sich bereits jene Worte zu formen, die ich dem Verkäufer beim Köck morgen telefonisch lautstark an den Kopf werfen würde. Aber da hatte ich einen goldenen Gedanken. Bei der Initialisierung musste ich das Land angeben in dem ich mich befinde. Ich initialisierte das Gerät neu und begann nochmals mit der Einrichtung. Aber diesmal gab ich als Land "Deutschland" an. Und siehe da: mein List war erfolgreich. Plötzlich erkannte das Gerät meinen (österreichischen) Kabelbetreiber und es wurden über 300 Digitalprogramme gefunden. Es klappte alles wunderbar und ich darf mittlerweile die tolle Bildqualität des Digitalfernsehens bzw. HD geniessen.
Yeah, ich habe es geschafft meinen Digitalfernseher zu überlisten. Ich bin gut!*g*
PeZwo - Montag, 15. Juni 2009, 22:25 - Kategorie: Alltag 673 mal gelesen